Was ist ein Betäubungsmittelrezept?

Ein Betäubungsmittelrezept (oder kurz BtM), ist ein spezielles Rezeptformular, das zur Verschreibung von Betäubungsmitteln gemäß dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG) verwendet wird. Diese Rezepte sind notwendig, um die Ausgabe und den Gebrauch von bestimmten stark wirksamen und suchterzeugenden Arzneimitteln zu kontrollieren.

Wichtige Merkmale und Anforderungen eines BtM-Rezepts:

Sicherheitspapier: BtM-Rezepte werden auf speziellem fälschungssicheren Papier ausgestellt.

Nummerierung: Jedes BtM-Rezept hat eine fortlaufende Nummer, um die Nachverfolgbarkeit zu gewährleisten.

Vordruck: Das Rezept besteht aus drei Teilen – einem Teil für die Apotheke, einem Teil für den Patienten und einem Teil für den Arzt zur Dokumentation.

Angaben: Ein BtM-Rezept muss bestimmte Angaben enthalten, darunter den Namen und die Anschrift des Patienten, das verschriebene Medikament, die Dosierung, die Menge sowie das Ausstellungsdatum und die Unterschrift des Arztes.

Gültigkeitsdauer: Ein BtM-Rezept ist in der Regel sieben Tage nach Ausstellung gültig.

Aufbewahrungspflicht: Apotheken und Ärzte sind verpflichtet, Kopien bzw. Durchschläge der BtM-Rezepte über einen bestimmten Zeitraum (in der Regel drei Jahre) aufzubewahren, um die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften sicherzustellen.

Die strengen Regelungen und die spezielle Handhabung von BtM-Rezepten dienen dazu, den Missbrauch von Betäubungsmitteln zu verhindern und die Versorgung von Patienten, die solche Medikamente aus medizinischen Gründen benötigen, sicherzustellen.

Kann ein BtM-Rezept als eRezept ausgestellt werden?

Ja, wenn Sie dafür zugelassen und qualifiziert sind als Arzt. Außerdem müssen Sie auf folgendes achten:

Elektronisches Rezeptsystem: Sie müssen ein zertifiziertes elektronisches Rezeptsystem nutzen, das den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Dieses System muss sicherstellen, dass die Daten verschlüsselt übertragen und gespeichert werden.

Sichere Identifizierung des Patienten: Sie müssen sicherstellen, dass der Patient eindeutig identifiziert ist. Dies kann durch persönliche Identifikationsnummern oder durch vorherige persönliche Besuche geschehen.

Digitale Signatur: Das elektronische Rezept muss digital signiert werden, um die Authentizität und Unveränderlichkeit des Rezepts zu gewährleisten.

Ist Ihre Arztpraxis noch nicht volldigitalisiert? Dann buchen Sie einen kostenfreien unverbindlichen Termin mit uns und wir helfen Ihnen dabei!

Ihre Vorteile mit doctorly All-In-One-Lösung

100% Datenübertragung

Hochsicherer Cloud-Speicher

Premium-Support inbegriffen

Mit Mac, iPhone, Windows, Android, Linux nutzbar

Sparnisse mit IT- und Hardware

Die All-In-One Praxissoftware

Wir revolutionieren das Gesundheitswesen mit unserer modernen All-In-One-Praxissoftware in der Cloud. Ohne Datei- und CD-Installationen ist unsere Software über jeden Browser überall verfügbar.

Keine Updates mehr!

Mit doctorly verlierst du keine Zeit durch Software-Updates. Unser cloudbasiertes PVS ist immer 100 % aktuell.

Schnelle Arbeitsabläufe

Intuitive Bedienung und effiziente Arbeitsabläufe sparen viel Zeit im Praxisaltag.

Geräteanbindung leicht gemacht

Mit GDT kannst du deine diagnostischen Geräte einfach an doctorly anbinden.

Arbeitet in derselben Patientenakte.

Öffnet die Akte zur gleichen Zeit und seht Änderungen in Echtzeit.

Wir machen dich bereit für die Digitalisierung.

eRezept und eAU mit unserer intuitiven, modernen Oberfläche.

100% sichere Datenübertragung.

Wir übertragen 100% deiner Patientendaten zu doctorly.

Rückruf anfordern:

Vielen Dank! Wir haben deine Nachricht erhalten.
Ups! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

doctorly wird durch das Programm Investitionsbank Berlin Pro FIT bei der Entwicklung eines offenen und flexiblen Betriebssystems für das Gesundheitswesen zum Zwecke einer patientenorientierten Versorgung gefördert. Das Projekt wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.

© Copyright 2024 doctorly GmbH.
Alle Rechte vorbehalten.